Hinweise zur Datenverarbeitung
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch:
Verantwortlicher: Ubber Labour & Law Partnerschaft mbB, Feldbergstr. 35, 60323 Frankfurt am Main
E‑Mail: contact@ubberlabourlaw.com
Telefon: +49 (0)69 2043 658 00
Ein betrieblicher Datenschutzbeauftragter besteht nicht. Ansprechpartner für datenschutzrechtliche Themen ist: Beatrice Christin Hotze, die unter den oben genannten Kontaktdaten erreichbar ist.
Wir pflegen Social-Media-Präsenzen bei unterschiedlichen Plattformen (z.B. LinkedIn). In diesem Zusammenhang ist in erster Linie der jeweilige Plattformbetreiber datenschutzrechtlich verantwortlich. Informationen über die Datenverarbeitungen finden Sie in den jeweiligen Datenschutzerklärungen der Social-Media-Anbieter:
LinkedIn: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy
Für folgende Verarbeitungen ist ULL gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform datenschutzrechtlich verantwortlich:
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung
2.1. Mandanten und potenzielle Mandanten
Wenn Sie uns mandatieren, erheben wir folgende Informationen:
Die Erhebung dieser Daten erfolgt,
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung des Mandats und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Mandatsvertrag und zur Einhaltung gesetzlicher und aufsichtsrechtlicher Anforderungen erforderlich.
Die für die Mandatierung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht für Anwälte (6 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem das Mandat beendet wurde) gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handels- rechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
2.2 Bewerber
Wir verarbeiten im Bewerbungsverfahren nur die personenbezogenen Daten, die Sie uns mit Ihrer Bewerbung zusenden. In der Regel handelt es sich hierbei um folgende Daten:
Eine automatisierte Entscheidungsfindung nach Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO – einschließlich Profiling – findet nicht statt.
Die Erhebung dieser Daten erfolgt,
Sofern in Ihren Bewerbungsunterlagen besondere Kategorien personenbezogener Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO enthalten sind, verarbeiten wird diese im Rahmen des Bewerbungsverfahrens zur Ausübung von Rechten oder der Erfüllung von Pflichten aus dem Arbeitsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit und dem Sozialschutz. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO i.V.m. Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO und § 26 Abs. 3 BDSG.
Ihre Daten werden spätestens 6 Monate nach Ende des Bewerbungsprozesses für die Stelle, auf die Sie sich beworben haben, gelöscht, sofern wir Sie nicht eingestellt haben. Haben wir mit Ihnen einen Arbeitsvertrag geschlossen, werden Ihre Bewerbungsdaten in die Personalakte aufgenommen.
2.3. Social Media Plattformen
Bei einem Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden – unabhängig davon, ob Sie eingeloggt sind – von dem jeweiligen Social-Media-Anbieter personenbezogene Daten der Nutzer erhoben (Nutzungsdaten), die teils in Form von Nutzerstatistiken mit uns geteilt werden. Wir haben jedoch keinen vollumfänglichen Zugriff auf erfasste Daten oder Ihre Profildaten.
Folgende Informationen können uns beispielsweise anonym bereitgestellt werden:
Aus den Nutzungsdaten können wir allerdings keine Rückschlüsse auf individuelle Nutzer ziehen. Statistiken werden lediglich dazu genutzt, um das Online-Angebot auf unseren Social-Media-Präsenzen zu verbessern und auf die Nutzerinteressen besser einzugehen.
Wenn Sie mit uns über die Social-Media-Präsenzen interagieren, z.B. indem Sie uns eine Bewerbung oder sonstige Nachricht schicken oder Beiträge kommentieren, werden die entsprechenden Inhalte der Interaktion durch ULL verarbeitet. Außerdem kann ULL ggf. die öffentlichen Informationen Ihres Profils sehen, das Sie selbst verwalten können.
Rechtsgrundlage der oben genannten Verarbeitungen durch ULL ist im Zusammenhang mit Bewerbungen in der Regel § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG (Erforderlichkeit zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses).
Im Übrigen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse, Geschäftskorrespondenz zu führen oder z.B. Anfragen zu uns als Arbeitgeber zu beantworten) Rechtsgrundlage der Verarbeitungen.
Wir speichern im Zusammenhang mit unseren Social Media-Präsenzen grundsätzlich keine personenbezogenen Daten auf den von uns genutzten Servern, außer in den Fällen, in denen wir Ihre Angaben intern weiterbearbeiten (direkte Kommunikation, z.B. Bewerbungen). In diesen Fällen finden bei Bewerbungen die in den Datenschutzhinweisen für Bewerber gemachten Ausführungen Anwendung.
Regelmäßig haben wir zudem Zugriff auf die von der jeweiligen Social-Media-Plattform gespeicherten Daten. Weitere Informationen zur Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Betreiber der Social-Media-Plattform selbst erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Social-Media-Anbieters.
3. Weitergabe von Daten an Dritte
3.1 Mandanten und potenzielle Mandanten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Mandatsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an Verfahrensgegner und deren Vertreter (insbesondere deren Rechtsanwälte) sowie Gerichte und andere öffentliche Behörden zum Zwecke der Korrespondenz sowie zur Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte.
Unter Umständen geben wir Ihre personenbezogenen Daten auch an bestimmte vertrauenswürdige Dritte weiter, mit denen wir Vertragsbeziehungen unterhalten, unter anderem an:
Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.
Das Anwaltsgeheimnis bleibt unberührt. Soweit es sich um Daten handelt, die dem Anwaltsgeheimnis unterliegen, erfolgt eine Weitergabe an Dritte nur in Absprache mit Ihnen.
Des Weiteren geben wir möglicherweise personenbezogene Daten an Aufsichtsbehörden, Gerichte, staatliche Stellen und Vollzugsbehörden weiter, sofern dies erforderlich oder aus den in dieser Erklärung angegebenen Gründen gerechtfertigt ist. In seltenen Fällen können wir gezwungen sein, Ihre Daten aufgrund gesetzlicher oder aufsichtsrechtlicher Erfordernisse offenzulegen. Wir werden uns in angemessenem Rahmen darum bemühen, Sie hiervon vorab zu unterrichten, soweit uns dies nicht gesetzlich untersagt ist.
Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt.
3.2 Bewerber
Ihre Bewerberdaten werden lediglich an die Stellen bzw. Personen bei ULL weitergegeben, die diese zur Durchführung des Bewerbungsprozesses und zur Prüfung der Bewerber benötigen.
Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt.
3.3 Social Media Plattformen
Ihre Daten werden von uns intern lediglich durch die jeweils zuständigen Personen verwendet bzw. weitergeleitet. Wer in die Verarbeitung der Daten bei dem jeweiligen Social-Media-Anbieter einbezogen ist, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des jeweiligen Social-Media-Netzwerks.
Eine Datenübermittlung in ein Drittland durch uns findet nicht statt. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass sich ein Betreiber von Social-Media-Plattformen im Rahmen seiner Dienste mit Servern in Drittländern (z.B. USA) verbindet und personenbezogene Daten von Ihnen dorthin übermittelt. Sie erhalten hierzu Informationen in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Social-Media-Anbieters.
4. Schutz der Daten
Zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugang sowie unbefugter Verwendung, Offenlegung, Veränderung oder Vernichtung nutzen wir eine Vielzahl technischer und organisatorischer Maßnahmen, die mit den einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen in Einklang stehen.
Dies umfasst den Einsatz von Tools zum Schutz vor Datenverlust, um ULL, unsere Mitarbeiter, Mandanten und externen Dienstleister vor Cyber-Bedrohungen und dem Verlust sensibler Daten zu schützen.
5. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
6. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E‑Mail an contact@ubberlabourlaw.com.
Ihr Widerspruch (oder der Widerruf einer zuvor erteilten Einwilligung) kann bedeuten, dass wir nicht in der Lage sind, die in dieser Erklärung genannten Zwecke zu erreichen, oder dass Sie die von uns angebotenen Dienstleistungen und Produkte nicht nutzen können. Wir weisen darauf hin, dass wir auch im Falle eines Widerrufs Ihrer Einwilligung unter Umständen berechtigt sind, Ihre personenbezogenen Daten weiterhin in dem gesetzlich erforderlichen bzw. zulässigen Umfang zu bearbeiten, insbesondere im Zusammenhang mit der Geltendmachung und Verteidigung unserer gesetzlichen Rechte oder der Erfüllung gesetzlicher oder aufsichtsrechtlicher Pflichten.
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.