Hin­wei­se zur Daten­ver­ar­bei­tung

Daten­schutz – Ubber Labour & Law — Arbeits­recht auf höchs­tem Niveau

1. Name und Kon­takt­da­ten des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen

Die­se Daten­schutz­hin­wei­se gel­ten für die Daten­ver­ar­bei­tung durch:

Ver­ant­wort­li­cher: Ubber Labour & Law Part­ner­schaft mbB, Feld­berg­str. 35, 60323 Frank­furt am Main

E‑Mail: contact@ubberlabourlaw.com

Tele­fon: +49 (0)69 2043 658 00

Ein betrieb­li­cher Daten­schutz­be­auf­trag­ter besteht nicht. Ansprech­part­ner für daten­schutz­recht­li­che The­men ist: Bea­tri­ce Chris­tin Hot­ze, die unter den oben genann­ten Kon­takt­da­ten erreich­bar ist.

Wir pfle­gen Social-Media-Prä­sen­zen bei unter­schied­li­chen Platt­for­men (z.B. Lin­ke­dIn). In die­sem Zusam­men­hang ist in ers­ter Linie der jewei­li­ge Platt­form­be­trei­ber daten­schutz­recht­lich ver­ant­wort­lich. Infor­ma­tio­nen über die Daten­ver­ar­bei­tun­gen fin­den Sie in den jewei­li­gen Daten­schutz­er­klä­run­gen der Social-Media-Anbie­ter:

Lin­ke­dIn: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy

Für fol­gen­de Ver­ar­bei­tun­gen ist ULL gemein­sam mit dem Betrei­ber der Social-Media-Platt­form daten­schutz­recht­lich ver­ant­wort­lich:

  • Aus­wer­tung von Sta­tis­ti­ken über das Nut­zungs­ver­hal­ten der Besu­cher. Die­se Daten sind für uns regel­mä­ßig nur anony­mi­siert ver­füg­bar.
  • Inter­ak­tio­nen über Chat­funk­tio­nen der Social-Media-Platt­form.
  • Reak­ti­on auf unse­re Bei­trä­ge (z.B. durch Kom­men­ta­re, Likes etc.).

 

2. Erhe­bung und Spei­che­rung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten sowie Art und Zweck und deren Ver­wen­dung

2.1. Man­dan­ten und poten­zi­el­le Man­dan­ten

Wenn Sie uns man­da­tie­ren, erhe­ben wir fol­gen­de Infor­ma­tio­nen:

  • Grund­le­gen­de Daten wie Ihren Namen (mit Namens­zu­sät­zen oder Titeln), das Unter­neh­men, bei dem Sie beschäf­tigt sind, Ihre Stel­len­be­zeich­nung oder Ihre Posi­ti­on und Ihre Bezie­hung zu einer Per­son
  • Kon­takt­da­ten wie Ihre Post­an­schrift, E‑Mail-Adres­se und Telefonnummer(n)
  • Infor­ma­tio­nen über finan­zi­el­le Ange­le­gen­hei­ten, z. B. über Zah­lungs­vor­gän­ge
  • Identifizierungs‑, Hin­ter­grund- und Finanz­in­for­ma­tio­nen, die Sie uns im Rah­men unse­rer Ver­fah­ren zur anfäng­li­chen Geschäfts­prü­fung und der lau­fen­den Über­wa­chung über­mit­teln bzw. die wir in die­sem Zusam­men­hang erhe­ben
  • per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, die uns durch oder für unse­re Man­dan­ten im Zuge der Erbrin­gung von Dienst­leis­tun­gen für die­se über­mit­telt wur­den oder in die­sem Zusam­men­hang von uns erstellt wur­den; hier­un­ter fal­len unter Umstän­den beson­de­re Daten­ka­te­go­rien
  • sons­ti­ge Sie betref­fen­de Infor­ma­tio­nen, die Sie uns gege­be­nen­falls zur Ver­fü­gung stel­len

Die Erhe­bung die­ser Daten erfolgt,

  • um Sie als unse­ren Man­dan­ten iden­ti­fi­zie­ren zu kön­nen
  • um Sie ange­mes­sen anwalt­lich bera­ten und ver­tre­ten zu kön­nen
  • zur Kor­re­spon­denz mit Ihnen
  • zur Rech­nungs­stel­lung
  • zur Abwick­lung von evtl. vor­lie­gen­den Haf­tungs­an­sprü­chen sowie der Gel­tend­ma­chung etwa­iger Ansprü­che gegen Sie
  • zur Steue­rung des Zugangs zu unse­ren Räum­lich­kei­ten sowie für Sicher­heits­zwe­cke
  • zur Erfül­lung von gesetz­li­chen und auf­sichts­recht­li­chen Pflich­ten sowie Anfor­de­run­gen im Bereich des Risi­ko­ma­nage­ments; dies umfasst auch die Fest­stel­lung, Durch­set­zung oder Abwehr von Rechts­an­sprü­chen sowie die Ein­hal­tung für uns gel­ten­der berufs­stän­di­scher Vor­schrif­ten, die Ver­hin­de­rung von Straf­ta­ten und Betrugs­fäl­len und den Schutz von Rech­ten Drit­ter

Die Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt auf Ihre Anfra­ge hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genann­ten Zwe­cken für die ange­mes­se­ne Bear­bei­tung des Man­dats und für die beid­sei­ti­ge Erfül­lung von Ver­pflich­tun­gen aus dem Man­dats­ver­trag und zur Ein­hal­tung gesetz­li­cher und auf­sichts­recht­li­cher Anfor­de­run­gen erfor­der­lich.

Die für die Man­da­tie­rung von uns erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den bis zum Ablauf der gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflicht für Anwäl­te (6 Jah­re nach Ablauf des Kalen­der­jah­res, in dem das Man­dat been­det wur­de) gespei­chert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO auf­grund von steu­er- und han­dels- recht­li­chen Auf­be­wah­rungs- und Doku­men­ta­ti­ons­pflich­ten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer län­ge­ren Spei­che­rung ver­pflich­tet sind oder Sie in eine dar­über hin­aus­ge­hen­de Spei­che­rung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein­ge­wil­ligt haben.


2.2 Bewer­ber

Wir ver­ar­bei­ten im Bewer­bungs­ver­fah­ren nur die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie uns mit Ihrer Bewer­bung zusen­den. In der Regel han­delt es sich hier­bei um fol­gen­de Daten:

  • Name, Vor­na­me und Geburts­da­tum
  • Kon­takt­da­ten (Tele­fon­num­mer, E‑Mail-Adres­se, Adres­se)
  • Bewer­bungs­da­ten wie Lebens­lauf, Anschrei­ben und Zeug­nis­se
  • Anga­ben zum Gesund­heits­zu­stand oder zu einer Schwer­be­hin­de­rung
  • ein Bewer­bungs­fo­to
  • Kon­to­da­ten im Fal­le der Erstat­tung von Rei­se­kos­ten
  • sons­ti­ge Sie betref­fen­de Infor­ma­tio­nen, die Sie uns gege­be­nen­falls zur Ver­fü­gung stel­len
  • wei­te­re Anga­ben, die Sie im Lau­fe des Bewer­bungs­ge­sprächs mit­tei­len

Eine auto­ma­ti­sier­te Ent­schei­dungs­fin­dung nach Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO – ein­schließ­lich Pro­fil­ing – fin­det nicht statt.

Die Erhe­bung die­ser Daten erfolgt,

  • zur Prü­fung Ihrer Bewer­bung und Ihrer Eig­nung für die aus­ge­schrie­be­ne Stel­le
  • zur Kor­re­spon­denz mit Ihnen
  • zur Durch­füh­rung des Bewer­bungs­ver­fah­rens
  • zur Ver­tei­di­gung bzw. Durch­set­zung von Rechts­an­sprü­chen
  • zur Steue­rung des Zugangs zu unse­ren Räum­lich­kei­ten sowie für Sicher­heits­zwe­cke
  • zur Erfül­lung von gesetz­li­chen und auf­sichts­recht­li­chen Pflich­ten sowie Anfor­de­run­gen im Bereich des Risi­ko­ma­nage­ments; dies umfasst auch die Fest­stel­lung, Durch­set­zung oder Abwehr von Rechts­an­sprü­chen sowie die Ein­hal­tung für uns gel­ten­der berufs­stän­di­scher Vor­schrif­ten, die Ver­hin­de­rung von Straf­ta­ten und Betrugs­fäl­len und den Schutz von Rech­ten Drit­ter

Sofern in Ihren Bewer­bungs­un­ter­la­gen beson­de­re Kate­go­rien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO ent­hal­ten sind, ver­ar­bei­ten wird die­se im Rah­men des Bewer­bungs­ver­fah­rens zur Aus­übung von Rech­ten oder der Erfül­lung von Pflich­ten aus dem Arbeits­recht, dem Recht der sozia­len Sicher­heit und dem Sozi­al­schutz. Rechts­grund­la­ge ist inso­weit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO i.V.m. Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO und § 26 Abs. 3 BDSG.

Ihre Daten wer­den spä­tes­tens 6 Mona­te nach Ende des Bewer­bungs­pro­zes­ses für die Stel­le, auf die Sie sich bewor­ben haben, gelöscht, sofern wir Sie nicht ein­ge­stellt haben. Haben wir mit Ihnen einen Arbeits­ver­trag geschlos­sen, wer­den Ihre Bewer­bungs­da­ten in die Per­so­nal­ak­te auf­ge­nom­men.


2.3. Social Media Platt­for­men

Bei einem Besuch unse­rer Social-Media-Prä­sen­zen wer­den – unab­hän­gig davon, ob Sie ein­ge­loggt sind – von dem jewei­li­gen Social-Media-Anbie­ter per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten der Nut­zer erho­ben (Nut­zungs­da­ten), die teils in Form von Nut­zer­sta­tis­ti­ken mit uns geteilt wer­den. Wir haben jedoch kei­nen voll­um­fäng­li­chen Zugriff auf erfass­te Daten oder Ihre Pro­fil­da­ten.

Fol­gen­de Infor­ma­tio­nen kön­nen uns bei­spiels­wei­se anonym bereit­ge­stellt wer­den:

  • Follower/Fans etc.: Ent­wick­lung der Anzahl an Per­so­nen, die ULL fol­gen
  • Reich­wei­te: z.B. Anzahl an Per­so­nen, die einen spe­zi­fi­schen Bei­trag sehen
  • Anzei­gen­per­for­mance (soweit rele­vant): Wie vie­le Per­so­nen haben eine Anzei­ge gese­hen?
  • Demo­gra­phie: Durch­schnitt­li­ches Alter der Besu­cher, Geschlecht, Wohn­ort, Spra­che.

Aus den Nut­zungs­da­ten kön­nen wir aller­dings kei­ne Rück­schlüs­se auf indi­vi­du­el­le Nut­zer zie­hen. Sta­tis­ti­ken wer­den ledig­lich dazu genutzt, um das Online-Ange­bot auf unse­ren Social-Media-Prä­sen­zen zu ver­bes­sern und auf die Nut­zer­inter­es­sen bes­ser ein­zu­ge­hen.

Wenn Sie mit uns über die Social-Media-Prä­sen­zen inter­agie­ren, z.B. indem Sie uns eine Bewer­bung oder sons­ti­ge Nach­richt schi­cken oder Bei­trä­ge kom­men­tie­ren, wer­den die ent­spre­chen­den Inhal­te der Inter­ak­ti­on durch ULL ver­ar­bei­tet. Außer­dem kann ULL ggf. die öffent­li­chen Infor­ma­tio­nen Ihres Pro­fils sehen, das Sie selbst ver­wal­ten kön­nen.

Rechts­grund­la­ge der oben genann­ten Ver­ar­bei­tun­gen durch ULL ist im Zusam­men­hang mit Bewer­bun­gen in der Regel § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG (Erfor­der­lich­keit zur Ent­schei­dung über die Begrün­dung eines Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses).

Im Übri­gen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (unser berech­tig­tes Inter­es­se, Geschäfts­kor­re­spon­denz zu füh­ren oder z.B. Anfra­gen zu uns als Arbeit­ge­ber zu beant­wor­ten) Rechts­grund­la­ge der Ver­ar­bei­tun­gen.

Wir spei­chern im Zusam­men­hang mit unse­ren Social Media-Prä­sen­zen grund­sätz­lich kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf den von uns genutz­ten Ser­vern, außer in den Fäl­len, in denen wir Ihre Anga­ben intern wei­ter­be­ar­bei­ten (direk­te Kom­mu­ni­ka­ti­on, z.B. Bewer­bun­gen). In die­sen Fäl­len fin­den bei Bewer­bun­gen die in den Daten­schutz­hin­wei­sen für Bewer­ber gemach­ten Aus­füh­run­gen Anwen­dung.

Regel­mä­ßig haben wir zudem Zugriff auf die von der jewei­li­gen Social-Media-Platt­form gespei­cher­ten Daten. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Spei­che­rung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten durch den Betrei­ber der Social-Media-Platt­form selbst erhal­ten Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung des jewei­li­gen Social-Media-Anbie­ters.


3. Wei­ter­ga­be von Daten an Drit­te

3.1 Man­dan­ten und poten­zi­el­le Man­dan­ten

Eine Über­mitt­lung Ihrer per­sön­li­chen Daten an Drit­te zu ande­ren als den im Fol­gen­den auf­ge­führ­ten Zwe­cken fin­det nicht statt.

Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwick­lung von Man­dats­ver­hält­nis­sen mit Ihnen erfor­der­lich ist, wer­den Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an Drit­te wei­ter­ge­ge­ben. Hier­zu gehört ins­be­son­de­re die Wei­ter­ga­be an Ver­fah­rens­geg­ner und deren Ver­tre­ter (ins­be­son­de­re deren Rechts­an­wäl­te) sowie Gerich­te und ande­re öffent­li­che Behör­den zum Zwe­cke der Kor­re­spon­denz sowie zur Gel­tend­ma­chung und Ver­tei­di­gung Ihrer Rech­te.

Unter Umstän­den geben wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auch an bestimm­te ver­trau­ens­wür­di­ge Drit­te wei­ter, mit denen wir Ver­trags­be­zie­hun­gen unter­hal­ten, unter ande­rem an:

  • exter­ne Dienst­leis­ter, an die wir bestimm­te Unter­stüt­zungs­leis­tun­gen wie Text­ver­ar­bei­tung, Über­set­zun­gen, Kopier­auf­trä­ge und Doku­men­ten­prü­fung aus­la­gern
  • Drit­te, die wir im Zuge unse­rer Dienst­leis­tungs­er­brin­gung für unse­re Man­dan­ten beauf­tra­gen, wie Pro­zess­an­wäl­te, loka­le Rechts­be­ra­ter und Tech­no­lo­gie­dienst­leis­ter wie Anbie­ter von Daten­raum- oder Man­dats­ver­wal­tungs­diens­ten; in die­sen Fäl­len erfolgt die Daten­wei­ter­ga­be nur mit der vor­he­ri­gen Zustim­mung der betrof­fe­nen Man­dan­ten
  • Drit­te, die bei der Orga­ni­sa­ti­on oder Durch­füh­rung von Ver­an­stal­tun­gen oder Semi­na­ren mit­wir­ken

Die wei­ter­ge­ge­be­nen Daten dür­fen von dem Drit­ten aus­schließ­lich zu den genann­ten Zwe­cken ver­wen­det wer­den.

Das Anwalts­ge­heim­nis bleibt unbe­rührt. Soweit es sich um Daten han­delt, die dem Anwalts­ge­heim­nis unter­lie­gen, erfolgt eine Wei­ter­ga­be an Drit­te nur in Abspra­che mit Ihnen.

Des Wei­te­ren geben wir mög­li­cher­wei­se per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten an Auf­sichts­be­hör­den, Gerich­te, staat­li­che Stel­len und Voll­zugs­be­hör­den wei­ter, sofern dies erfor­der­lich oder aus den in die­ser Erklä­rung ange­ge­be­nen Grün­den gerecht­fer­tigt ist. In sel­te­nen Fäl­len kön­nen wir gezwun­gen sein, Ihre Daten auf­grund gesetz­li­cher oder auf­sichts­recht­li­cher Erfor­der­nis­se offen­zu­le­gen. Wir wer­den uns in ange­mes­se­nem Rah­men dar­um bemü­hen, Sie hier­von vor­ab zu unter­rich­ten, soweit uns dies nicht gesetz­lich unter­sagt ist.

Eine Daten­über­mitt­lung in ein Dritt­land fin­det nicht statt.


3.2 Bewer­ber

Ihre Bewer­ber­da­ten wer­den ledig­lich an die Stel­len bzw. Per­so­nen bei ULL wei­ter­ge­ge­ben, die die­se zur Durch­füh­rung des Bewer­bungs­pro­zes­ses und zur Prü­fung der Bewer­ber benö­ti­gen.

Eine Daten­über­mitt­lung in ein Dritt­land fin­det nicht statt.


3.3 Social Media Platt­for­men

Ihre Daten wer­den von uns intern ledig­lich durch die jeweils zustän­di­gen Per­so­nen ver­wen­det bzw. wei­ter­ge­lei­tet. Wer in die Ver­ar­bei­tung der Daten bei dem jewei­li­gen Social-Media-Anbie­ter ein­be­zo­gen ist, ent­neh­men Sie bit­te der Daten­schutz­er­klä­rung des jewei­li­gen Social-Media-Netz­werks.

Eine Daten­über­mitt­lung in ein Dritt­land durch uns fin­det nicht statt. Es besteht jedoch die Mög­lich­keit, dass sich ein Betrei­ber von Social-Media-Platt­for­men im Rah­men sei­ner Diens­te mit Ser­vern in Dritt­län­dern (z.B. USA) ver­bin­det und per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von Ihnen dort­hin über­mit­telt. Sie erhal­ten hier­zu Infor­ma­tio­nen in der Daten­schutz­er­klä­rung des jewei­li­gen Social-Media-Anbie­ters.


4. Schutz der Daten

Zum Schutz Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten vor unbe­fug­tem Zugang sowie unbe­fug­ter Ver­wen­dung, Offen­le­gung, Ver­än­de­rung oder Ver­nich­tung nut­zen wir eine Viel­zahl tech­ni­scher und orga­ni­sa­to­ri­scher Maß­nah­men, die mit den ein­schlä­gi­gen daten­schutz­recht­li­chen Bestim­mun­gen in Ein­klang ste­hen.

Dies umfasst den Ein­satz von Tools zum Schutz vor Daten­ver­lust, um ULL, unse­re Mit­ar­bei­ter, Man­dan­ten und exter­nen Dienst­leis­ter vor Cyber-Bedro­hun­gen und dem Ver­lust sen­si­bler Daten zu schüt­zen.


5. Betrof­fe­nen­rech­te

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre ein­mal erteil­te Ein­wil­li­gung jeder­zeit gegen­über uns zu wider­ru­fen. Dies hat zur Fol­ge, dass wir die Daten­ver­ar­bei­tung, die auf die­ser Ein­wil­li­gung beruh­te, für die Zukunft nicht mehr fort­füh­ren dür­fen
  • gemäß Art. 15 DSGVO Aus­kunft über Ihre von uns ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. Ins­be­son­de­re kön­nen Sie Aus­kunft über die Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke, die Kate­go­rie der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Kate­go­rien von Emp­fän­gern, gegen­über denen Ihre Daten offen­ge­legt wur­den oder wer­den, die geplan­te Spei­cher­dau­er, das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung, Löschung, Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung oder Wider­spruch, das Bestehen eines Beschwer­de­rechts, die Her­kunft Ihrer Daten, sofern die­se nicht bei uns erho­ben wur­den, sowie über das Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schließ­lich Pro­fil­ing und ggf. aus­sa­ge­kräf­ti­gen Infor­ma­tio­nen zu deren Ein­zel­hei­ten ver­lan­gen
  • gemäß Art. 16 DSGVO unver­züg­lich die Berich­ti­gung unrich­ti­ger oder die Ver­voll­stän­di­gung Ihrer bei uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen, soweit nicht die Ver­ar­bei­tung zur Aus­übung des Rechts auf freie Mei­nungs­äu­ße­rung und Infor­ma­ti­on, zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung, aus Grün­den des öffent­li­chen Inter­es­ses oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen erfor­der­lich ist
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen, soweit die Rich­tig­keit der Daten von Ihnen bestrit­ten wird, die Ver­ar­bei­tung unrecht­mä­ßig ist, Sie aber deren Löschung ableh­nen und wir die Daten nicht mehr benö­ti­gen, Sie jedoch die­se zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benö­ti­gen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein­ge­legt haben
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­le­se­ba­ren For­mat zu erhal­ten oder die Über­mitt­lung an einen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen zu ver­lan­gen
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Auf­sichts­be­hör­de zu beschwe­ren. In der Regel kön­nen Sie sich hier­für an die Auf­sichts­be­hör­de Ihres übli­chen Auf­ent­halts­or­tes oder Arbeits­plat­zes oder unse­res Kanz­lei­sit­zes wen­den


6. Wider­spruchs­recht

Sofern Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf Grund­la­ge von berech­tig­ten Inter­es­sen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ver­ar­bei­tet wer­den, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­zu­le­gen, soweit dafür Grün­de vor­lie­gen, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben.

Möch­ten Sie von Ihrem Wider­spruchs­recht Gebrauch machen, genügt eine E‑Mail an contact@ubberlabourlaw.com.

Ihr Wider­spruch (oder der Wider­ruf einer zuvor erteil­ten Ein­wil­li­gung) kann bedeu­ten, dass wir nicht in der Lage sind, die in die­ser Erklä­rung genann­ten Zwe­cke zu errei­chen, oder dass Sie die von uns ange­bo­te­nen Dienst­leis­tun­gen und Pro­duk­te nicht nut­zen kön­nen. Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir auch im Fal­le eines Wider­rufs Ihrer Ein­wil­li­gung unter Umstän­den berech­tigt sind, Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wei­ter­hin in dem gesetz­lich erfor­der­li­chen bzw. zuläs­si­gen Umfang zu bear­bei­ten, ins­be­son­de­re im Zusam­men­hang mit der Gel­tend­ma­chung und Ver­tei­di­gung unse­rer gesetz­li­chen Rech­te oder der Erfül­lung gesetz­li­cher oder auf­sichts­recht­li­cher Pflich­ten.