Dr. Bet­ti­na Scharff

Part­ne­rin  I  Rechts­an­wäl­tin I  Fach­an­wäl­tin für Arbeits­recht

Ubber Labour & Law
Lud­wig­stra­ße 9  I  80539 Mün­chen

Pho­ne: +49 (0)89 2123 682 01
Mobil: +49 (0)174 3466 371

Dr. Bet­ti­na Scharff — Part­ne­rin bei Ubber Labour & Law — Arbeits­recht auf höchs­tem Niveau

Dr. Bet­ti­na Scharff ver­fügt über lang­jäh­ri­ge und umfas­sen­de Erfah­rung in allen Berei­chen des indi­vi­du­el­len und kol­lek­ti­ven Arbeits­rechts. Ins­be­son­de­re berät sie natio­na­le und inter­na­tio­na­le Unter­neh­men bei kom­ple­xen betriebs­ver­fas­sungs­recht­li­chen und tarif­ver­trag­li­chen Fra­ge­stel­lun­gen, im Zusam­men­hang mit Reor­ga­ni­sa­tio­nen und Umstruk­tu­rie­run­gen sowie zum Fremd­per­so­nal­ein­satz.

Des Wei­te­ren ver­fügt Dr. Bet­ti­na Scharff über viel Erfah­rung bei der Ver­tre­tung von Unter­neh­men in kom­ple­xen arbeits­ge­richt­li­chen Ver­fah­ren in sämt­li­chen Instan­zen sowie in Eini­gungs­stel­len­ver­fah­ren. Man­dan­ten schät­zen bei Dr. Bet­ti­na Scharff beson­ders ihre prag­ma­ti­sche Her­an­ge­hens­wei­se.

Dr. Bet­ti­na Scharff publi­ziert regel­mä­ßig in der arbeits­recht­li­chen Fach­pres­se.

Aus­zeich­nun­gen:

Mit­glied­schaf­ten:

„Bet­ti­na Scharff hat uns außer­or­dent­lich kom­pe­tent in den letz­ten Mona­ten in Fra­gen der Ver­gü­tung und Mit­be­stim­mung bera­ten. Ihre Hin­wei­se und Emp­feh­lun­gen waren extrem hilf­reich in der Dis­kus­si­on mit den Betriebs­rä­ten. Bei­de [d.h. Tho­mas Ubber und Bet­ti­na Scharff] ver­ste­hen die Pro­ble­me ihrer Man­dan­ten und fin­den schnell wirk­lich gute Lösun­gen“
Legal 500 Deutsch­land 2025
„Pro­fes­sio­nel­le Betreu­ung mit pra­xis­not­wen­di­gem Prag­ma­tis­mus“
Juve-Hand­buch 2024/2025
„Schnel­le und zuver­läs­si­ge Lösun­gen“
Juve-Hand­buch 2018/2019
„Eine gute Mischung aus prag­ma­ti­scher und theo­re­ti­scher Her­an­ge­hens­wei­se“
Legal 500 Deutsch­land 2018
„Fin­ger­spit­zen­ge­fühl für Unter­neh­mens­be­lan­ge“
Legal 500 Deutsch­land 2018

Ver­öf­fent­li­chun­gen

  • Scharff, Über­le­gun­gen zum „Ob“ und „Wie“ eines gesetz­li­chen digi­ta­len Zugangs­rechts von Gewerk­schaf­ten, BB 2025, 116
  • Scharff, Neu­es zur Höchst­über­las­sungs­dau­er nach dem AÜG, ZAU 2023, 20
  • Scharff/Schubert, Arbei­ten in Matrix­struk­tu­ren – Indi­vi­du­al­recht­li­che und betriebs­ver­fas­sungs­recht­li­che Aspek­te, AuA 2022 (Aus­ga­be 5/2022) S. 8
  • Scharff, Dar­le­gungs- und Beweis­last bei Leis­tungs­un­fä­hig­keit wäh­rend des Annah­me­ver­zugs — Kom­men­tar zu BAG v. 21. Juli 2021 — 5 AZR 543/20, BB 2022, 768
  • Scharff, Equal-Pay-Anspruch eines frei­ge­stell­ten Betriebs­rats­mit­glieds und hypo­the­ti­sche Per­so­nal­ge­stel­lung – Kom­men­tar zu BAG v. 14. Okto­ber 2020 — 7 AZR 286/18, BB 2021, 2688
  • Scharff, Streiks auf dem Betriebs­ge­län­de – eine Ent­wer­tung der Grund­rech­te des Arbeit­ge­bers? – Kom­men­tar zu BAG v. 20. Novem­ber 2018 – 1 AZR 189/17, DB 2019, 916
  • Scharff/Kemmerling, Der Equal-Pay-Grund­satz nach § 8 AÜG, AuA 2019, 366
  • Scharff/Kemmerling, Leih­ar­beit: Glei­che Arbeit, glei­cher Lohn?, Human Resour­ces Mana­ger v. 4. Sep­tem­ber 2019
  • Scharff, Ein Jahr mit dem refor­mier­ten AÜG – Zeit für ein Resü­mee, BB 2018, 1140
  • Scharff, Zur Gel­tung des Haus­ta­rif­ver­trags des über­tra­gen­den Rechts­trä­gers nach Ver­schmel­zung auch beim über­neh­men­den Rechts­trä­ger, Kom­men­tar zu BAG v. 15. Juni 2016 – 4 AZR 805/14, BB 2017, 890
  • Scharff, Betei­li­gungs­rech­te von Arbeit­neh­mer­ver­tre­tun­gen bei Umstruk­tu­rie­run­gen auf Unter­neh­mens- und Betriebs­ebe­ne, BB 2016, 437
  • Scharff, Aus­wir­kun­gen eines Betriebs­über­gangs auf arbeits­ver­trag­li­che Bezug­nah­me­klau­seln, DB 2016, 1315
  • Scharff, Unsi­cher­heit für die klei­ne dyna­mi­sche Bezug­nah­me­klau­sel, Human Resour­ces Mana­ger v. 29. März 2016
  • Scharff, Scha­dens­er­satz­an­spruch dritt­be­trof­fe­ner Flug­ge­sell­schaf­ten bei Flug­lot­sen­streik – Kom­men­tar zu BAG v. 25. August 2015 – 1 AZR 754/13, BB 2016, 122
  • Scharff, Adres­sat des Wider­spruchs bei meh­re­ren Betriebs­über­gän­gen – Kom­men­tar zu BAG v. 24. April 2014 – 8 AZR 369/13, BB 2015, 640
  • Scharff, Rechts­schutz­mög­lich­kei­ten Drit­ter bei Arbeits­kampf­maß­nah­men“, BB 2015, 1845
  • Scharff, Urlaub im Ruhens­zeit­raum — Gestal­tungs­mög­lich­kei­ten und Ver­mei­dung, AuA 2015, 412
  • Scharff, Rück­griff auf „Reser­ve­ta­ge” als Streik­mit­tel bei der Deut­schen Luft­han­sa AG — Kom­men­tar zu ArbG Köln v. 1. Juli 2015 — 20 BVGa 14/15, BB 2015, 2685
  • Scharff, Frau­en­quo­te — Was Unter­neh­men nun tun müs­sen, Human Resour­ces Mana­ger v. 30. März 2015
  • Scharff, Anfor­de­run­gen an die Auf­he­bung des Arbeits­ver­hält­nis­ses bei „Beför­de­rung” zum Geschäfts­füh­rer — Kom­men­tar zu BAG v. 24. Okto­ber 2013 — 2 AZR 1078/12, AuA 2014, 677
  • Scharff, Gene­ral­un­ter­neh­mer haf­ten für Min­dest­lohn, Human Res­orces Mana­ger v. 12. Sep­tem­ber 2014
  • Scharff, Vor­aus­set­zun­gen der Sach­auf­klä­rung bei Ver­dachts­kün­di­gung, AuA 2014, 250
  • Scharff, Ver­deck­te Arbeit­neh­mer­über­las­sung bei Schein­werk- bzw. Scheindienst­ver­trag — Arbeit­neh­mer­über­las­sungs­er­laub­nis — Kom­men­tar zu ArbG Stutt­gart v. 8. April 2014 —16 BV 121/13, BB 2014, 1980
  • Scharff, Kein Ver­stoß einer Aus­gleichs­klau­sel gegen § 13 Abs. 1 S. 3 BUrlG oder gegen Uni­ons­recht — Kom­men­tar zu BAG v. 14. Mai 2013 — 9 AZR 844/11, BB 2013, 2427
  • Scharff, Kei­ne Sach­mit­tel des Betriebs­rats für Arbeits­kampf­maß­nah­men – Kom­men­tar zu LAG Ber­lin-Bran­den­burg v. 31. Janu­ar 2012 – 7 TaBV 1733/11, BB 2013, 702
  • Scharff, Schutz und Aus­gleich bei wirt­schaft­lich beding­ten Arbeits­platz­ver­lus­ten im deut­schen und eng­li­schen Recht, Dis­ser­ta­ti­on
  • Scharff, Abschluss eines Tarif­ver­tra­ges bei Mehr­heit von Gewerk­schaf­ten — Kom­men­tar zu BAG v. 29. Juli 2009 — 7 ABR 27/08, BB 2010, 1604
  • Scharff, Erör­te­rung der Tätig­keits­be­schrei­bung — Hin­zu­zie­hung eines Betriebs­rats­mit­glieds gemäß § 82 Abs. 2 S. 1 und 2 BetrVG — Kom­men­tar zu BAG v. 20. April 2010 — 1 ABR 85/08, BB 2010, 2575
  • Ubber/Scharff, Nach der Betriebs­rats­wahl — Was nun?, AuA 2010, 266
  • Scharff/Zimmermann, Effek­ti­ve Struk­tu­ren gestal­ten — Betriebs­rats­wah­len 2010, AuA 2009, 568
  • Liebscher/Scharff, Das Gesetz über elek­tro­ni­sche Han­dels­re­gis­ter und Genos­sen­schafts­re­gis­ter sowie das Unter­neh­mens­re­gis­ter, NJW 2006, 3745
Sons­ti­ges
  • Fach­an­wäl­tin für Arbeits­recht
  • Pro­mo­ti­on im Arbeits­recht an der Ruprecht-Karls-Uni­ver­si­tät Hei­del­berg
  • Refe­ren­da­ri­at in Hei­del­berg und Mon­tré­al (Kana­da)
  • Stu­di­um Rechts­wis­sen­schaf­ten an der Ruprecht-Karls-Uni­ver­si­tät Hei­del­berg
2008 bis 2011
Rechts­an­wäl­tin bei Hogan Lovells (zuvor Lovells)
2011 bis 2025
Rechts­an­wäl­tin bei A&O She­ar­man (zuvor Allen & Overy), seit 2014 als Coun­sel
2025
Grün­dungs­part­ne­rin von ULL

Jeder in unse­rem Team ist her­aus­ra­gend.
Gemein­sam schaf­fen wir Außer­ge­wöhn­li­ches.